Die Fragen über Arndt und Grohn Familie

Oksana Usenko @, Montag, 10.03.2025, 23:33 (vor 153 Tagen)

Hallo alle zusammen!

Entschuldigen Sie für mein Deutsch, er ist nicht sehr gut, aber ich versuche es.

Ich bemühe mich um die Wiederherstellung des Stammbaums meines Großvaters Arndt Alexander, der 1930 im Dorf Wladin, Nowograd-Wolynsk, Gebiet Schitomir geboren wurde.
Derzeit sind folgende Informationen bekannt:

An der Seite seiner Mutter Olga Arndt geb. Grohn:

Eltern:
Heinrich Grohn – ?- 1919 Link zum Profil https://www.familysearch.org/ru/tree/person/details/PMXQ-PB8
Pauline Ziesmann – ?- 1933

Heinrichs und Paulines Kinder:

1. Olga Arndt geb. Grohn – 1905-1976, Wladin, Nowograd-Wolynski, Schitomir (Quelle: Fragebogen von EWZ, nach Erhalt der deutschen Staatsbürgerschaft), 1945-46, Verhaftung in Deutschland, Art. Verrat – Haftstrafe – 10 Jahre

Ludwig Arndt – 1906-1943, Ludgardin, Nowograd-Wolynski, Schitomir (Quelle: Staatsarchiv Schitomir - Registerbuch der Lutheraner Nowograd-Wolynski 1906, Geburtsurkunde Nr. 759), Heiratsurkunde 02.02. 1927 (Quelle: Fragebogen der EWZ, bei Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft).
1937 – Verhaftung gemäß Artikel 54-10 des Strafgesetzbuches der Ukrainischen Sozialistischen Republik – Haftstrafe 10 Jahre

Ludwigs und Olgas Kinder:
1.1. Alexander Arndt – 02.06.1930-1988, Wladin, Nowograd-Wolynsk, Schitomir (Quelle: Fragebogen der EWZ, nach Erhalt der deutschen Staatsbürgerschaft), 1946, Verhaftung in Klötze, Deutschland gemäß Art. Verrat – Haftstrafe – 5 Jahre

2. Emil Grohn – 1911 - ? Wladin, Nowograd-Wolynski, Schitomir (Quelle: Zertifikat aus dem Fall Olga Grohn)

3. Eduard Grohn – 1907 – ?, Wladin, Nowograd-Wolynski, Schitomir (Quelle: Staatsarchiv Schitomir - Registerbuch der Lutheraner Nowograd-Wolynski, 1907, Eintrag Nr. 390), 1937, Verhaftung gemäß Artikel 54-10 des Strafgesetzbuches der URSR – Haftstrafe 10 Jahre;

Eduards Ehefrau – Adelino Grohn geb. Fröhlich – 1910 -?

Eduards und Adelinos Kinder:
1.1. Selma Grohn – 1932 – ?, Wladin, Nowograd-Wolynsk, Schitomir, lebte 1992 im Bezirk Panfilov, Gebiet Tschui, Kirgisistan
1.2. Edna Grohn – 1934 – ?, Wladin, Nowograd-Wolynsk, Schitomir, lebte 1992 im Bezirk Suzunsky, Gebiet Nowosibirsk, Russland
1.3. Margaretha Petlyaeva geb. Grohn – 1937 – ?, Wladin, Nowograd-Wolynsk, Schitomir, lebte 1992 in der Region Tschita, Russland.
1.4 Harry Grohn – 1943 - ?, Koluschki, Polen (Quelle: Fragebogen der EWZ, bei Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft)

Die Informationsquelle über seine Frau und seine Kinder ist die Archivakte des unterdrückten Eduard Grohn.
Eine zusätzliche Informationsquelle ist die Bibliothek odessa3.org. Nach Angaben der Bibliothek Odessa3 reiste die ganze Familie nach Deutschland, darunter auch Eduard Grohn, dessen Geburtsjahr in dieser Quelle auf 1911 geändert wurde

Durch seinen Vater Ludwig Arndt:

Eltern:
Adolf Arndt – ?- 1920 Link zum Profil https://www.familysearch.org/ru/tree/person/details/PMXQ-7HT
Adolfs Bruder Ludwig Arndt war mit Bertha Nicolai verheiratet (Quelle: Staatsarchiv Schitomir, metrisches Buch des Lutheraners Nowograd-Wolynski 1906). Bertha starb später im Kindbett.

Karoline Arndt geb. Siewert – ?- ? Link zum Profil https://www.familysearch.org/ru/tree/person/details/PMX3-RBS

Adolfs und Karolinas Kinder:
1. Martha Arndt – 1899–1900, Ludgardin, Nowograd-Wolynsk, Schitomir (Quelle: Staatsarchiv Schitomir - Register der Lutheraner Nowograd-Wolynsk 1900, Geburtsurkunde Nr. 255, Sterbeurkunde Nr. 287)
2. Julius Arndt – 1903-?, Ludgardin, Nowograd-Wolynsk, Schitomir (Quelle: Staatsarchiv Schitomir - Registerbuch der Lutheraner Nowograd-Wolynsk 1903, Geburtsurkunde Nr. 676)
3. Olga Arndt – 1908-?, Ludgardin, Nowograd-Wolynski, Schitomir (Quelle: Staatsarchiv Schitomir - Registerbuch der Lutheraner Nowograd-Wolynski 1908, Geburtsurkunde Nr. 350)
4. Ludwig Arndt – 1906-1943, Ludgardin, Nowograd-Wolynsk, Schitomir (Quelle: Staatsarchiv Schitomir - Register der Lutheraner Nowograd-Wolynsk 1906, Geburtsurkunde Nr. 759) 1937, Verhaftung gemäß Artikel 54-10 des Strafgesetzbuches der URSR – Haftstrafe 10 Jahre

Ludwigs Ehefrau Olga Arndt geb. Grohn – 1905-1976, Wladin, Nowograd-Wolynsk, Schitomir (Heiratseintragung 02.02.1927, Quelle: Fragebogen der EWZ, nach Erhalt der deutschen Staatsbürgerschaft) 1945-46, Verhaftung in Deutschland, Art. Verrat – Haftstrafe – 10 Jahre

Ludwigs und Olgas Kinder:
4.1. Alexander Arndt – 02.06.1930, Wladin, Nowograd-Wolynski, Schitomir (Quelle: Fragebogen der EWZ, nach Erhalt der deutschen Staatsbürgerschaft), 1946, Verhaftung in Klötze, Deutschland. gemäß Art. Verrat – Haftstrafe – 5 Jahre

Und nun die Fragen, die mich im Moment interessieren:
1. Wie soll ich bei der Suche nach Emil Grohn vorgehen? In den mir zur Verfügung stehenden Informationsquellen wird er nirgendwo erwähnt (bzw. ich habe keine gefunden). Wo soll man anfangen und wo kann man sonst noch graben?
2. Wie kann es sein, dass Eduard Grohn, der der Logik nach seine Strafe 1940-1945 hätte verbüßen sollen, auf den Listen der Ausreiser nach Deutschland landete? Und warum landeten seine Kinder 1992 ohne ihn im postsowjetischen Raum und wussten nichts über ihn? Ich gebe zu, dass sie zusammen mit ihrer Mutter Adeline zurückgebracht wurden (natürlich nicht aus freien Stücken), aber wohin ging Edward dann?
3. Eine interessante Sache, nach den Erinnerungen meiner Mutter, die persönlich mit Olga Grohns Großmutter kommunizierte, korrespondierte Olga Grohn mit zwei Brüdern, die in Deutschland waren – ein Bruder war ohne Familie, der zweite hatte eine Familie. Ist es möglich, dass es Eduard und Emil waren?
Für Tipps und interessante Gedanken wäre ich dankbar

Avatar

Heinrich GROHN & Pauline ZIESMANN

Irene König ⌂ @, Mittwoch, 12.03.2025, 16:07 (vor 151 Tagen) @ Oksana Usenko

Hallo Oksana,

dein Posting ist gut zu verstehen :-) Du hast ja 2009 schon etwas im Forum geschrieben und ich hoffe, dass du Kontakt zu Michael Grohn aufgenommen hast, der auch Vorfahren aus dem Dorf Wladin hat, wenn ich mich richtig erinnere.

Die Fragen zu Emil und Eduard kann ich nicht beantworten. Du schreibst, Emil wurde nur in der Akte seiner Schwester Olga erwähnt und sonst weißt du nichts über ihn. Es gibt auch keinen Geburtseintrag für ihn. Hast du einen DNA-Test gemacht um mögliche Nachkommen von Emil zu finden?

Und was Eduard GROHN betrifft: Es ist möglich, dass Eduard bereits im Arbeitslager war (1938 zu 10 Jahren Arbeitslager verurteilt!), als seine Frau und die Kinder 1943/44 in einem EWZ-Lager eingebürgert wurden. Das sollte dann aber in der Akte stehen. Hast du die ganze EWZ-Akte von Adoline vorliegen?

Im Index der Kirchenbücher von Nowograd Wolynsk finden sich folgende Kinder für das Paar Heinrich GROHN & Pauline ZIESMANN. Leider sind nicht alle Bücher online.

1902 Amalia (gestorben 1903)
1904 Hertha und Olga (Zwillinge geb. 20.08.1904, Hertha ist 5 Tage später gestorben)
1907 Eduard
1909 Reinhard
1914 Albert

Ob davor oder danach noch Kinder geboren wurden, läßt sich nicht sagen. Vor allem, weil vom Alter der Eltern nichts bekannt ist. - Das Geburtsdatum von Olga 20.08.1904 nach dem Julianischen Kalender entspricht übrigens dem 02.09.1904 nach dem Gregorianischen Kalender (1904 betrug der Unterschied 13 Tage).

Gruß, Irene

Avatar

Georg GROHN & Maria FRÖHLICH

Irene König ⌂ @, Mittwoch, 12.03.2025, 18:34 (vor 151 Tagen) @ Oksana Usenko

Allgemeine Info: Die Familie GROHN lebte schon sehr lange im Gouvernement Wolhynien, spätestens sein 1820. Sie geht zurück auf Georg GROHN *um 1790 in der Nähe von Białotarsk und Maria FRÖHLICH *um 1800 in Secymin, beides in Polen gelegen. Folgende Kinder habe ich gefunden:

1820 Helene
1823 Eva
1827 Michael
1832 Johann
1836 Peter
1838 Georg
1847 Christian

Wie dein Heinrich GROHN in diese Familie passen könnte, sehe ich mir eventuell später an. Ich habe bereits eine Theorie, wirklich nachweisen lässt sie sich nicht.

Gruß, Irene

Georg GROHN & Maria FRÖHLICH

Oksana Usenko @, Mittwoch, 12.03.2025, 21:59 (vor 151 Tagen) @ Irene König

Hallo Irene,

Vielen Dank für Ihre Antwort

Ich kommuniziere mit Michael Grohn und habe ihm bereits die Informationen gegeben, die mir aktuell vorliegen ????

Ich habe erst vor kurzem von Emil Grohn erfahren und Informationen über ihn habe ich nur aus einer Bescheinigung, die mir aus den Archiven der Nationalpolizei der Ukraine zugesandt wurde und in der Emil aufgeführt ist. Als Mitglied der Familie Olga Arndt geb.Grohn (so wie ich es aus ihren Worten verstehe). Leider habe ich das Standesbuch für 1911 nicht im öffentlichen Bereich gefunden. Daher kann ich die Angaben noch nicht verifizieren.

Ich habe die NKWD-Archivdatei über Olga Arndt geb.Grohn angefordert und bereits die Erlaubnis erhalten, mich damit vertraut zu machen. Aber dafür muss ich nach Schitomir gehen, was ich vorhabe, sobald es die Umstände erlauben.

Zu Eduard Grohn: Ich habe nicht die gesamte EWZ-Akte. Ich habe nur eine Kopie der NKWD-Archivdatei, nach der Eduard 1937 unterdrückt wurde. Darin ist keine Sterbeurkunde enthalten, was darauf hindeuten könnte, dass er nicht im Gefängnis gestorben ist (zum Beispiel gibt es in einem ähnlichen Fall meines Urgroßvaters Ludwig Arndt eine solche Bescheinigung). Über sein weiteres Schicksal ist nichts bekannt.

Bezüglich der Kinder von Heinrich GROHN & Pauline ZIESMANN:

Ich habe Amalia bereits gefunden, dankeschön

Nach allen meinen Unterlagen scheint Olga Arndt geb.Grohn im Jahr 1905 geboren zu sein – das gleiche Datum hat sie in ihren Bewerbungsunterlagen angegeben. Leider habe ich online keine metrischen Bücher für 1904 und 1905 gefunden, sodass ich die Informationen nicht überprüfen kann

Ich habe Eduard

Emil – Auch das Standesbuch für 1911 habe ich noch nicht im öffentlichen Bereich gefunden.

Reinhard – Ich habe es in dem mir vorliegenden Maßbuch für 1909 nicht gefunden, ich schaue heute noch einmal nach.

Albert – die gleiche Geschichte, für 1914 habe ich das Register nicht im öffentlichen Bereich gefunden

Können Sie mir sagen, wo Sie Informationen über die Kinder von Heinrich GROHN und Pauline ZIESMANN gefunden haben? Ich wäre sehr dankbar ????

Ich gehe auch davon aus, dass es sich bei Heinrich Grohns Eltern um Heinrich Grohn und Justina Neumann handelt – Heirat 1872, Eintrag Nr. 44, aber ich kann sie laut Dokumenten noch nicht vollständig verknüpfen, also könnte ich mich irren.

Sie hatten einen Sohn, Heinrich Grohn, geboren 1878, Eintragsnummer 370.

Natürlich würde mich Ihre Theorie zu Georg GROHN & Maria FRÖHLICH interessieren.

Mit freundlichen grüßen
Oksana Usenko

Avatar

GROHN in Kirchenbüchern ab 1900

Irene König ⌂ @, Donnerstag, 13.03.2025, 08:22 (vor 151 Tagen) @ Oksana Usenko

Können Sie mir sagen, wo Sie Informationen über die Kinder von Heinrich GROHN und Pauline ZIESMANN gefunden haben?

Hallo Oksana,

die SGGEE hat einen Index für die Kirchenbücher ab 1900 im Mitgliederbereich, von dort habe ich die Informationen. Leider sind nur wenige Bücher online. Die für das Kirchspiel Nowograd Wolynsk vorhandenen Kirchenbücher haben wir hier verlinkt:
https://wolhynien.de/records/NowWolynsk.htm

Alles andere beantworte ich am Wochenende.
Gruß, Irene

Avatar

Olga GROHN *1904 und Geschwister

Irene König ⌂ @, Sonntag, 16.03.2025, 12:34 (vor 148 Tagen) @ Oksana Usenko

Nach allen meinen Unterlagen scheint Olga Arndt geb.Grohn im Jahr 1905 geboren zu sein – das gleiche Datum hat sie in ihren Bewerbungsunterlagen angegeben. Leider habe ich online keine metrischen Bücher für 1904 und 1905 gefunden, sodass ich die Informationen nicht überprüfen kann

Ja, die Bücher von 1904 und 1905 sind leider nicht online. Trotzdem sehe ich es als gesichert an, dass Olga GROHN laut Kirchenbuch im Jahr 1904 geboren wurde. Ich habe mir den Index der SGGEE angesehen: im Kirchenbuch von Nowograd Wolynsk von 1905 gibt es unter den Nummer 969 bis 987 Nachträge von 19 Taufen, die alle im Jahr 1904 in Wladin stattgefunden haben.

GROHN, Hertha *20 Aug 1904 in Wladin [NOV 1905 (ZHI fond 67/8/37), S. 109, Nr. 977]
GROHN, Olga *20 Aug 1904 in Wladin [NOV 1905 (ZHI fond 67/8/37), S. 109, Nr. 978]

Zudem ist Olgas Zwillingsschwester ein paar Tage nach der Geburt im Jahr 1904 gestorben, was auch im Buch von 1904 eingetragen worden ist:
GROHN, Hertha - verstorben am 25 Aug 1904 in Wladmirowka im Alter von 5 Tagen, Todesursache: Krämpfe, geboren in Wladin, Vater Heinrich GROHN, Mutter Pauline SIESMANN.
[Quelle: Kirchenbuch Nowograd Wolynsk 1904 (ZHI fond 67/8/36) Seite 161, Nr. 103]

Emil – Auch das Standesbuch für 1911 habe ich noch nicht im öffentlichen Bereich gefunden.

Wie ich schon geschrieben habe, gibt es im Index keinen Eintrag für einen Emil GROHN.

Reinhard – Ich habe es in dem mir vorliegenden Maßbuch für 1909 nicht gefunden

Die Taufe von Reinhard GROHN ist als Nachtrag im Jahr 1915 zu finden.
[NOV 1915 (ZHI fond 67/8/45), S. 230, Nr. 532]

Über Emil Grohn und Fröchlich Familie

Oksana Usenko @, Sonntag, 16.03.2025, 15:04 (vor 148 Tagen) @ Irene König

Hallo Irene
Vielen Dank für ihre Hilfe

Ich habe eine Mitgliedschaft bei Sggee schon gekauft, ich sehe das alles auch.

Von Olga Grohn habe ich verstanden, dass ich denke, dass das wirklich passieren kann.

Was Emil betrifft, bin ich mir seiner Existenz zu 90 % sicher, da er in den Dokumenten als Mitglied ihrer Familie aufgeführt ist (Nationales Polizeizeugnis über die Familienzusammensetzung von Olga Grohn).

Höchstwahrscheinlich ist im Index kein Buch für 1911 enthalten. Ich denke, die Materialien des Strafverfahrens gegen Olga Grohn werden dies klären können.

Sie haben auch erwähnt, dass Sie eine Theorie über Georg GROHN & Maria FRÖHLICH haben, die würde mich interessieren, vielleicht kann ich im Archiv in Schitomir eine Bestätigung oder Widerlegung finden, wenn ich dort bin.

Mit freundlichen grüßen
Oksana Usenko

Avatar

Emil Grohn *1911

Irene König ⌂ @, Montag, 17.03.2025, 16:52 (vor 146 Tagen) @ Oksana Usenko

Hallo Oksana,

ja, das Buch von Nowograd Wolynsk von 1911 ist nicht erhalten. Da die Geburt auch nicht als Nachtrag in den Folgejahren eingetragen wurde, wird man sie nicht finden. Emil hat aber sicher existiert, wenn er in der Akte von Olga erwähnt wurde.

Gruß, Irene

Avatar

Heinrich GROHN *1876

Irene König ⌂ @, Montag, 17.03.2025, 17:35 (vor 146 Tagen) @ Oksana Usenko

Ich habe mehrere Personen mit dem Namen Heinrich GROHN gefunden: geboren 1851, 1857 und 1876. Wenn man davon ausgeht, dass der Mann von Pauline ZIESMANN etwa genauso alt war wie sie oder nur wenig älter, dann kommt tatsächlich der 1876 geborene Heinrich GROHN in Frage.
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:S3HY-6QV7-1MM?wc=M6VL-2TG&

Leider finde ich diesen Heinrich nicht in den Landenteignungslisten von 1915/16, um den Vatersnamen zu bestätigen. Wahrscheinlich hatte er kein Land gekauft oder gepachtet. Aber es gab zwei potentielle Brüder, die etwas Landbesitz in Wladin hatten.
GRON, Gustav Genrichov - 1 Desjatine und 160 Saschen in Wladin
GRON, Ferdinand Genrichov - 2 Desjatinen und 1860 Saschen in Wladin
[Quelle: Dr. Mychajlo Kostiuk - Liquidation wolhyniendeutschen Eigentums in den Jahren 1915/16. Namenslisten – Luzk 2015. Vorwort und Beschreibung in Deutsch, Englisch und Russisch. Text in Russisch.]

Gustav GROHN in den Krankenlisten 1915:
Грон (Гронь) Густав Гендрикович
https://gwar.mil.ru/heroes/document/1198/?page_id=467298

In den Kirchenbüchern bis 1885 habe ich vier Geschwister von Heinrich gefunden. Ob die Mutter des 1883 geborenen Ferdinand tatsächlich Christine Neumann hieß und nicht Justine Neumann, lässt sich nicht sagen. Die Bücher sind Zweitschriften und können Fehler enthalten.
1874 Helene
1876 Heinrich
1879 Gustav Friedrich Wilhelm
1881 Wilhelmine
1883 Ferdinand Friedrich

Geschwister von Heinrich GROHN

Oksana Usenko @, Dienstag, 18.03.2025, 11:27 (vor 146 Tagen) @ Irene König

Hallo Irene
Vielen Dank für ihre Hilfe

Ich denke auch, dass das seine Geschwister sein könnten.

Mit freundlichen Grüßen
Oksana Usenko

Avatar

Georg > Michael > Heinrich > Heinrich > Olga GROHN

Irene König ⌂ @, Dienstag, 18.03.2025, 16:32 (vor 145 Tagen) @ Oksana Usenko

Sie haben auch erwähnt, dass Sie eine Theorie über Georg GROHN & Maria FRÖHLICH haben, die würde mich interessieren, vielleicht kann ich im Archiv in Schitomir eine Bestätigung oder Widerlegung finden, wenn ich dort bin.

Hallo Oksana,

jetzt noch meine Theorie, wie man deine Linie GROHN als Nachkommen von Georg GROHN und Maria FRÖHLICH einordnen könnte. Laut Revisionsliste könnten sie Nachkommen von deren Sohn Michael GROHN sein, der etwa 1827 geboren wurde.

Hypothese: Heinrich GROHN wurde im Jahr 1851 geboren, seine Eltern waren Michael GROHN und Maria LANG. Die haben im Jahr davor geheiratet und hatten die Kinder Heinrich und Maria. Michael GROHN ist bereits 1854 gestorben und seine Witwe Maria LANG hat sich 1855 mit Heinrich SCHMIDT verheiratet. Mit ihm hatte Maria noch mindestens drei weitere Kinder (Gottlieb, Justina, Daniel).

Quellen:
1850 Michael GROHN oo Maria LANG
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:S3HT-DCXQ-YSH?wc=M6VL-PMQ

1855 SCHMIDT oo LANG verw. GROHN
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:S3HT-6L4Q-PL4?wc=M6VL-P3D

Familie GRON in der Revisionsliste von Josefin, 1857
(im PDF Seiten 1653/1654)
ДАЖО 118/14/202 Ревізька казка християн та євреїв Новоград-Волинського повіту
https://uk.wikisource.org/wiki/%D0%90%D1%80%D1%85%D1%96%D0%B2:%D0%94%D0%90%D0%96%D0%9E/118/14/202

Gruß, Irene

Georg > Michael > Heinrich > Heinrich > Olga GROHN

Oksana Usenko @, Dienstag, 18.03.2025, 17:33 (vor 145 Tagen) @ Irene König

Hallo Irene
Vielen Dank für ihre Hilfe

Ja, ich denke, das könnte wirklich der Fall sein. Ich habe einen Link zu dem Thema mit Michael Grohn geteilt, vielleicht hat er auch einige Gedanken dazu.

Mit freundlichen Grüßen
Oksana Usenko

Georg > Michael > Heinrich > Heinrich > Olga GROHN

Oksana Usenko @, Dienstag, 18.03.2025, 17:52 (vor 145 Tagen) @ Irene König

Laut derselben Revisionsliste ist der zweite Heinrich Grohn, geboren 1957, der Sohn von Jan, dem Bruder von Michael. Er war damals erst 3/4 Jahre alt.

Mit freundlichen Grüßen
Oksana Usenko

Avatar

Heinrich GROHN *1857

Irene König ⌂ @, Dienstag, 18.03.2025, 18:01 (vor 145 Tagen) @ Oksana Usenko

Ja, ich weiß, geboren am 07 Jun 1857. Man kann ihn als Ehemann von Justina NEUMANN ausschließen, denn er war 1872 erst 15 Jahre alt.
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:S3HT-DCPY-TS?wc=M6VL-5M4

Heinrich GROHN *1857

Oksana Usenko @, Dienstag, 18.03.2025, 18:10 (vor 145 Tagen) @ Irene König

Ja, sicher. Ich bin etwas verwirrt

Grüße, Oksana.

Georg > Michael > Heinrich > Heinrich > Olga GROHN

Michael Grohn ⌂ @, Montag, 24.03.2025, 22:33 (vor 139 Tagen) @ Irene König

Hallo Irene,
hallo Oksana,

da habt Ihr ja einiges an Daten gefunden. Ich brauchte einige Zeit um das zu sortieren.

Für mich ist erst einmal Michael Grohn sehr interessant. Denn laut Irene ist er ein Sohn von Georg GROHN und Maria FRÖHLICH. Georg Grohn ist mein Altgroßvater (Urgroßvater in 3.Generation). Ich kenne von Georg und Maria bisher nur die Kinder Josephine und Peter. Peter ist mein Altgroßvater (Urgroßvater in 2.Generation). Gibt es zu Michael noch weitere Informationen?

Viele Grüße
Michael

--
Suche alles über Grohn/Groon/Gron und der Kolonie Wladin
http://www.ahnenforschung-grohn.de

Avatar

Michael GRON *1827

Irene König ⌂ @, Dienstag, 25.03.2025, 09:41 (vor 139 Tagen) @ Michael Grohn

Hallo Michael,

schön, von dir zu hören. Meine Quellen sind die Kirchenbücher - inklusive des Buchs von 1827-1841 - und die genannte Revisionsliste aus dem Jahr 1858.

Für Michael GRON habe ich keinen Taufeintrag gefunden, nur die Heirat ohne weitere Angaben. Aber durch den Eintrag in der Revisionsliste ist klar, dass er ein Sohn von Georg war, bei der letzten Revision (1850) 23 Jahre alt war und 1854 verstorben ist. Er hinterläßt die Kinder Heinrich und Maria.

Eine Josephine GROHN ist mir bis jetzt nicht untergekommen. Wo hast du sie gefunden?

Gruß, Irene

Re: Michael GRON *1827

Michael Grohn ⌂ @, Dienstag, 25.03.2025, 10:26 (vor 139 Tagen) @ Irene König

Hallo Irene,

leider fehlt mir zur Ahnenforschung die Zeit. Neben meiner Berufstätigkeit habe ich noch eine kleine Firma als Nebengewerbe laufen. Und dann bin ich noch als Volontär im Bereich humanitäre Hilfe tätig. Da bleibt das Hobby auf der Strecke.

Zu Deiner Frage. Ich habe 2006 die Info von Jerry Frank bekommen. Hier einmal die E-Mail von ihm.

#####
Von: Jerry Frank
Gesendet: Mittwoch, 16. August 2006 18:59
An:
Betreff: Re: [Forum] Re: Wladin, Rayon Pulin, Gebiet Nowograd-Wolynsk - verschiedene Namen

Hi Michael. The spelling you provide has helped. Here is a little more info that may or may not be helpful.

If you look at our list of available records for Volhynia http://www.sggee.org/church_parishes/LutheransInVolhyniaKievPodolia you will see some original parish records covering the early years 1800-1840 or so. These records are much more detailed than the St. Petersberg version. They have not been extracted for the public but are included in our Society databases.

You can of course order in those films as well. According to what I see using your spelling, I can advise that:

1. Peter had a sister, Josephine born about 1820. I'm not sure what record would contain this data. Perhaps a confirmation record as she would be about the right age in 1834 or so.

2. Georg was apparently born in a place called Baumwall, Poland. This may be an error in extraction. You might be able to get a better spelling if you order in the microfilm.

3. Maria (in the extraction Marianna) was apparently born in a place called Witkow.

Hopefully these extra clues will help with your search.


Jerry Frank
Calgary, AB
#####

Viele Grüße
Michael

--
Suche alles über Grohn/Groon/Gron und der Kolonie Wladin
http://www.ahnenforschung-grohn.de

Avatar

Josephine = Helene GRON

Irene König ⌂ @, Dienstag, 25.03.2025, 14:59 (vor 139 Tagen) @ Michael Grohn

1. Peter had a sister, Josephine born about 1820. I'm not sure what record would contain this data. Perhaps a confirmation record as she would be about the right age in 1834 or so.

Ich denke, dass es keine Josephine gab, sondern dass Jerry das falsch aus der Datenbank abgeschrieben hat, nämlich den Ortsnamen Josephine irrtümlicherweise als Namen des Kindes angegeben hat. Es gibt dort folgenden Eintrag:

Child (I102129): GRON, Helene (=Helena)
Birth Place: Josephine (many found), , Volhynia, Ukraine
Born: 1820
Source: SGGEE007- Zhitomir parish 1827-1841 Film #1949478

Auf Seite 23 findet man den Konfirmationseintrag von Helena GRON. Ich kann auf die Schnelle nicht alles entziffern. Pastor Beckers Handschrift ist nicht einfach.
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSM8-7WTL-Q

4) Helena GRON, alt 15 1/4 Jahre, erste Tochter, gebor(en) in Josephino, gut geantwortet, wenig die Bibel(?), schreibt nicht, der Vater Georg GRON gebürtig aus der Kolonie Baumwall in Polen? bei der Stadt Neuhof. Die Mutter Marianne geb. FRÖLICH gebürtig aus Kolonie Witkow? ...

Revisionsliste

Oksana Usenko @, Dienstag, 25.03.2025, 10:45 (vor 139 Tagen) @ Michael Grohn

Hallo Michael,
Hallo Irene

In der Revisionsliste, die Irene gefunden hat, steht unter Eintrag Nummer 8 die Zusammensetzung der Familie Grohn aus der Kolonie Wladin:

Ержи Яковлев Grohn (Ержи/Jerzy ist die polnische Schreibweise des Namens Georg, Яков/Yakov ist der ins Deutsche übersetzte Name seines Vaters Jacob).

Die Zusammensetzung dieser Familie zu dieser Zeit und in diesem Alter:

Georg (Ержи) im Alter von 71 Jahren
Söhne von George:
1) Michael – es wird angegeben, dass er 1854 starb
2) Johann (Янъ) – er war 25 Jahre alt
3) Peter (Петръ) – 22 Jahre alt
4) Georg (Георгий) – 20 Jahre
5) Christian (Кристианъ) – 10 Jahre

Michael hat einen Sohn Heinrich (Генрихъ), der zum Zeitpunkt der Volkszählung 6 Jahre alt war, also 1851 geboren wurde, und eine Tochter Maria (Мария), die zum Zeitpunkt der Volkszählung 5 Jahre alt war.

Johann hat außerdem einen Sohn, Heinrich, der zum Zeitpunkt der Volkszählung ¼ Jahre alt ist, und seine Frau Elena, die zum Zeitpunkt der Volkszählung 18 Jahre alt ist.

Laut Josephine gibt es in dieser Volkszählung nichts, da sie zu diesem Zeitpunkt 30 Jahre alt gewesen sein muss und möglicherweise nicht mit dieser Familie zusammengelebt hat (z. B. verheiratet).

Mit Freundlichen Grüßen
Oksana

Re: Georg > Michael > Heinrich > Heinrich > Olga GROHN

Michael Grohn ⌂ @, Dienstag, 25.03.2025, 10:50 (vor 139 Tagen) @ Irene König

Hallo Irene,

zu Peter Gron/Grohn und George Gron/Grohn habe ich in dem Microfilm 1949478 - AS2975 - Seite 97 - Links folgende Information gefunden.

###
1836
Peter Gron, geboren in Josephino am 12.Mai Nachmittags um 4 Uhr, getauft
Eben daselbst von Vater George Gron, wohnhaft in Josephino, gebürtig aus Polenburg der
Bialytarsk im Dorf Baumwal, die Mutter Maria geborene Froehlich, die Paten
der Junggeselle Ludwig Neumann und die Frau Christina Beckerin
###

Folgende Überlegung/Theorie habe ich zu der Herkunft.
Leider konnte ich bisher nicht herausfinden wo "Bialytarsk im Dorf Baumwall" liegt. Für mich hört sich "Polenburg" aber nach dem heutigen Polen an. Wenn ich mir dazu die Karte der Wanderwege aus der Zeit ansehe, die im "Heimatbuch der Deutschen aus Rußland 1962" herausgegeben von der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V. veröffentlicht wurde dann könnte die Familie ca. 1816 aus der Richtung Danzig nach Wolhynien gezogen sein. Die Karte habe ich hier veröffentlicht
https://www.ahnenforschung-grohn.de/index.php/wolhynien/besiedlung-der-deutschen-siedlungsgebiete
Aber wie gesagt, das ist nur eine Theorie.

Viele Grüße
Michael

--
Suche alles über Grohn/Groon/Gron und der Kolonie Wladin
http://www.ahnenforschung-grohn.de

Über Kolonie Baumwall

Oksana Usenko @, Samstag, 29.03.2025, 21:01 (vor 134 Tagen) @ Michael Grohn

Hallo Irene,
Hallo Michael

Georg Gron (Source: Master Pedigree Database, notes to record) – Text: Lutheran Birth place mentioned in confirmation record of daughter Helena Gron, born in Kolonie Baumwall in Poland? near the town of Neuhof. Birth place mentioned in birth record of son Peter as born in Polish village of Baumwall near Bialytarsk [Bialotarsk].

Ich habe Chatgpt gebeten, diese Informationen zu analysieren:

Białotarsk, Polen

Laut den Angaben in den Geburts- und Konfirmationsunterlagen Ihrer Vorfahren werden folgende Orte erwähnt:

Kolonie Baumwall: Dies war vermutlich eine deutsche Siedlung in Polen. Der genaue Standort dieser Kolonie ist unklar, aber sie könnte sich in der Nähe der Ortschaft Białotarsk befunden haben.

Białotarsk: Ein Dorf in der Gemeinde Gostynin, im Landkreis Gostynin, in der Woiwodschaft Masowien, im zentral-östlichen Teil Polens. Es liegt etwa 11 km westlich von Gostynin und 118 km westlich von Warschau.

Neuhof: In Polen gibt es mehrere Ortschaften mit dem Namen „Neuhof“. Eine davon ist Nowy Dwór, eine der ältesten Siedlungen im russisch-polnischen Teil Polens. In dieser Region wurde 1782 eine lutherische Pfarrkirche gegründet, die deutsche Handwerker und Siedler betreute. (sggee.org)

Da Białotarsk in der Nähe von Gostynin liegt und es in Nowy Dwór eine lutherische Gemeinde gab, ist es möglich, dass die Kolonie Baumwall in dieser Region lag.

Ich denke, Baumwall könnte in Polen liegen, einem Gebiet, das im Gebiet zwischen den Städten Bialotarsk und Nowy Dwór (Neudorf) liegt.

Aber das ist nur eine Theorie.

Mit freundlichen Grüßen
Oksana Usenko

RSS-Feed dieser Diskussion
powered by my little forum