Familie Burghardt aus Krucha/Krutscha/Kruchy/Kruhy
Elisabeth Burchardt , Mittwoch, 16.10.2024, 16:57 (vor 357 Tagen)
Hallo allerseits,
ich bin auf der Suche nach Unterlagen über meine Familie. Meine Großtanten Augustine Burghardt und Marie Burghardt wurden 1901 bzw. 1902 in Krucha (auch Krutscha, Kruchy oder Kruhy geschrieben) in der Nähe von Kostopil in der heutigen Oblast Riwne/Ukraine geboren. In ihren Heiratsurkunden steht jeweils "Krucha, Gouvernement Wolhynien".
Ich suche nun ihre Geburtsurkunden. Krucha gehörte ab 1888 zum Kirchspiel Tutschin. Wenn hier der Jahrgang 1901 nicht aufgeführt ist, heißt das, dass zu diesem Jahrgang keine Urkunden erhalten sind oder nur, dass sie nicht digitalisiert sind?
Wenn ich auf die Internetseite des staatlichen Archivs Riwne gehe, steht dort, dass ihre Digitalisate auf familysearch.org verfügbar sind (wenn die eingebaute Übersetzungsfunktion von Firefox mir das richtig übersetzt). Das heißt, was ich auf Familysearch nicht finde, ist auch im Archiv selber nicht digital verfügbar? Aber vielleicht undigital? Würde sich eine Anfrage lohnen, und wenn ja, in welcher Sprache?
Burghardt ist übrigens die Schreibweise in den Heiratsurkunden - es gibt aber auch eine Reihe von unmittelbaren Verwandten, die sich Burchardt oder Burchhardt schreiben. Wie das früher eben so war...
Vielen Dank für Euren Input!
Familie Burghardt aus Krucha/Krutscha/Kruchy/Kruhy
Ansgar Mantey, Mittwoch, 16.10.2024, 19:00 (vor 357 Tagen) @ Elisabeth Burchardt
bearbeitet von Ansgar Mantey, Mittwoch, 16.10.2024, 19:04
Hallo Elisabeth
Wenn hier der Jahrgang 1901 nicht aufgeführt ist, heißt
das der Jahrgang nicht existiert Anfragen dahingehend kannst Du dir sparen.
Wann haben Augustine Burghardt und Marie Burghardt Wolhynien verlassen und wohin ?
Sind dir die genauen Geburtsdaten der beiden und ggf auch die Eltern bekannt ??
mit Hilfe der Namen der Ehepartner und den Geburtsdaten kann mal mal nach EWZ Unterlagen suchen..
MfG
Ansgar
--
Suche MANTEI / MANTEY / MANTEJ aus dem Raum Radom vor 1850
Familie Burghardt aus Krucha/Krutscha/Kruchy/Kruhy
Elisabeth Burchardt , Mittwoch, 16.10.2024, 19:22 (vor 357 Tagen) @ Ansgar Mantey
Hallo Ansgar, vielen Dank für Deine Antwort. Die nächste Datenspur von Augustine und Marie findet sich in Reckow im Kreis Regenwalde in Pommern. Dort haben beide geheiratet, und dort wurde auch meine Großmutter (die jüngste der ganzen Geschwister - Augustine ist die älteste, Marie die zweite und dann kommen noch so einige) geboren.
Augustine wurde am 23. April 1901 geboren, Marie am 19. Juli 1902. Augustine hat am 05. November 1925 Erich Otto Robert Gehler geheiratet, Marie am 14. September 1924 Otto Wilhelm Hermann Kumm. Was zwischen 1901/1902 und 1924/1925 war bzw. wann die Aussiedlung aus Wolhynien stattgefunden hat, weiß ich zur Zeit (noch) nicht.
Der Vater müsste Julius Burchardt, geboren am 02.07.1875 im Bezirk Plotzk sein. Ob es sich bei Plotzk um den Ort in Polen oder den im damaligen Bessarabien handelt, weiß ich leider auch nicht. Ich vermute aber Letzteres. Ob Julius wirklich der Vater von Augustine und Marie ist, kann ich natürlich nur anhand der Geburtsurkunden oder Taufscheine beantworten. Es ist auf jeden Fall der Vater meiner Großmutter.
Was sind EWZ-Unterlagen?
Familie Burghardt aus Krucha/Krutscha/Kruchy/Kruhy
Ansgar Mantey, Mittwoch, 16.10.2024, 23:45 (vor 357 Tagen) @ Elisabeth Burchardt
bearbeitet von Ansgar Mantey, Mittwoch, 16.10.2024, 23:52
Hallo Elisabeth
Die nächste Datenspur von Augustine und Marie findet sich in Reckow im Kreis Regenwalde in
Pommern. Dort haben beide geheiratet,
Was sind EWZ-Unterlagen?
Damit geht meine Idee mit den EWZ Unterlagen siehe Leitfaden unter Abschnitt 1 nicht auf.
In der kostenpflichtigen vereinsinternen Datenbank Volhynian Archiv Index 1900 - 1918
kannst Du nach prüfen ob es eine Geburtsurkunde von Marie aus dem Jahr 1902 gibt.
Ich habe darauf keinen Zugriff.
Du kannst auch das Archiv direkt anschreiben und dein Glück versuchen: Einfach versuchen in deutsch, englisch und ukrainisch
Nutze doch den google Übersetzer.
Plotzk um den Ort in Polen oder den im damaligen Bessarabien handelt,
Also ich persönlich würde den Ort in Polen vorziehen, da viele wolhynische Einwanderer von dort kamen
MfG
Ansgar
--
Suche MANTEI / MANTEY / MANTEJ aus dem Raum Radom vor 1850
Familie Burghardt aus Krucha/Krutscha/Kruchy/Kruhy
Elisabeth Burchardt , Donnerstag, 17.10.2024, 16:16 (vor 356 Tagen) @ Ansgar Mantey
Hallo Ansgar,
Also ich persönlich würde den Ort in Polen vorziehen, da viele wolhynische Einwanderer von dort kamen
Der Ort in Polen wäre vermutlich einfacher zu recherchieren! Auf bessarabien.de gibt es zum Ort Plotzk eine Liste der ersten Siedler, dort ist ein Friedrich Burkhardt verzeichnet, geboren 1810. Kann natürlich auch kompletter Zufall sein, oder es ist ein weiterer Verwandter, der aus Plotzk in Polen nach Plotzk in Bessarabien ausgewandert ist (der Ort in B-A wurde ja anscheinend nach dem Ort in PL benannt).

Julius Basimirski *1875
Irene König
, Sonntag, 20.10.2024, 20:25 (vor 353 Tagen) @ Elisabeth Burchardt
Hallo Elisabeth,
da ich selber Vorfahren in der Gegend habe, habe ich nach dem Ort "Klein Linie, Plotzk" gesucht. Was dem am nächsten kommt, ist Klein Lenie / Lenie mały, zu finden unter Kleinlenge in "Kreis Lipno" auf dobriner-land.de. Der Ort lag wenige Kilometer nordöstlich von Dobrzyń nad Wisłą.
https://osm.org/go/0Ob0kfRF-?m=
Auf der Gilly-Karte (1803)
http://maps.mapywig.org/m/German_maps/series/150K_Gilly_SKvSudpreussen/
Weitere Karten:
http://igrek.amzp.pl/result.php?cmd=pt&locsys=1&uni=-711857&box=0.0001&hideempty=on
Daraufhin habe ich natürlich sofort in das evang. Kirchenbuch von Dobrzyń n/Wisłą geschaut. Es ist online, ab 1868 allerdings auf Russisch geführt.
https://metryki.genealodzy.pl/ar20-zs0390d
Am 28. Juni 1875 wurde in Lenie mały ein Julius BAZIEMIRSKI geboren, der Vater war Josef BAZIEMIRSKI, 37 Jahre alt, die Mutter Karoline TEISE, 27 Jahre. (1875/25)
https://metryki.genealodzy.pl/index.php?op=pg&id=1195&se=&sy=1875&kt=1&plik=025-026.jpg&x=0&a...
Ihre Hochzeit fand im Februar 1873 statt (1873/1). Josefs erste Frau war im Januar verstorben.
https://metryki.genealodzy.pl/index.php?op=pg&id=1195&se=&sy=1873&kt=2&plik=001.jpg&x=0&y...
Nachdem Geburtsort und Geburtsdatum (fast) stimmen, vermute ich eine spätere Namensänderung bei deinem Urgroßvater Julius. Im Index der Kirchenbücher von Tutschin steht er noch unter dem Namen Julius BASIMIRSKI, seine Frau heißt Rosalie RENZ. Die Geburten/Taufen der Töchter Augustine und Maria findet man als Nachtrag im Jahr 1903, Seite 20, Nr. 87 und 88.
Baschmirski/Basimirski, Augustine *23 Apr 1901 in Kruchy (Taufpaten: Theodor Behnke, Theofile Basimirski)
Baschmirski/Basimirski, Maria *19 Jul 1902 in Dolganetz (Taufpaten: Michael Teiss, Maria Renz)
Ich denke, dass du davon ausgehen kannst, dass es sich bei Julius BASIMIRSKI und Rosalie RENZ um deine Urgroßeltern handelt. Regina hat den entscheidenden Hinweis auf "Klein Linie" gegeben, ansonsten hätte ich den Geburtseintrag nicht gefunden.
Viel Erfolg bei deiner weiteren Forschung.
Gruß, Irene
Julius Basimirski *1875
Elisabeth Burchardt , Sonntag, 20.10.2024, 21:29 (vor 353 Tagen) @ Irene König
Hallo Irene, hab vielen, vielen Dank! Das klingt sehr plausibel.

BASIMIRSKI in Wolhynien
Irene König
, Montag, 21.10.2024, 11:20 (vor 353 Tagen) @ Elisabeth Burchardt
Ergänzung: die Eltern von Julius - Josef BASIMIRSKI & Caroline THEISE/THESE - sind spätestens 1878 ins Gouvernement Wolhynien umgesiedelt. Dort findet man noch zwei weitere Kinder: Anna *1878 und Theophile *1881. Wahrscheinlich gibt es noch mehr, denn die Kirchenbücher sind lückenhaft.
Julius BASIMIRSKI und Rosalie RENZ haben im Jahr 1900 geheiratet.
------------------
[Korrektur]
Ein August BASIMIRSKI hat 1912 eine Ottilie HENNIG geheiratet. Laut Heiratseintrag geboren 1889, Mutter Elisabeth BASIMIRSKI, also kein Bruder von Julius. Nach dieser Familie wurde im Forum schon gesucht, vielleicht lohnt sich da eine Kontaktaufnahme.
https://forum.wolhynien.de/index.php?id=17040
https://forum.wolhynien.de/index.php?id=17170
EWZ-Stammblätter
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CS5T-CQ5X-P?cat=252070&i=2683
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CS5T-CQY5-B?cat=252070&i=2059
Julius Basimirski *1875
Elisabeth Burchardt , Montag, 21.10.2024, 17:18 (vor 352 Tagen) @ Irene König
Hallo Irene,
vielen lieben Dank für Deine ganze Mühe. Magst Du mir noch sagen, wo ich diese Einträge online finde?
Die Geburten/Taufen der Töchter Augustine und Maria findet man als Nachtrag im Jahr 1903, Seite 20, Nr. 87 und 88.Baschmirski/Basimirski, Augustine *23 Apr 1901 in Kruchy (Taufpaten: Theodor Behnke, Theofile Basimirski)
Baschmirski/Basimirski, Maria *19 Jul 1902 in Dolganetz (Taufpaten: Michael Teiss, Maria Renz)
Bin ich hier ungefähr richtig? https://rv.archives.gov.ua/ocifrovani-sprav?period=5&&fund=5
Dort gibt es drei Links zu Kirchenbüchern der Region Rivne für den fraglichen Zeitraum. Bei jedem der drei Links gibt es wiederum mehrere PDF-Dateien für das Kirchspiel Tutschin. Diese sind jeweils mehr als 100 Seiten lang. Vielleicht sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht? Oder suche ich an der ganz falschen Stelle? Es ist sehr mühsam, weil a) fremde Sprache, b) fremder Zeichensatz und c) altmodische Handschrift. Ich weiß, ich muss lernen, kyrillische Schrift zu lesen, um wenigstens Eigennamen identifizieren zu können, aber es fällt mir noch sehr schwer. Vielleicht kannst Du mir einen Tipp geben.

Kirchenbücher Tutschin online
Irene König
, Montag, 21.10.2024, 19:56 (vor 352 Tagen) @ Elisabeth Burchardt
Hallo Elisabeth,
interessanter Fund, danke! Bis vor einer halben Stunde hätte ich noch behauptet, die Kirchenbücher von Tutschin sind nur vor Ort einsehbar. Offensichtlich hat das Archiv aber im September 2024 einige Bücher hochgeladen. Die lutherischen Kirchenbücher sind laut Findbuch im Fond [Фонд] 740 zu finden, dort unter der Inventarnummer [Опис] 5. Man muss also den dritten Link öffnen [Номер опису 5].
https://rv.archives.gov.ua/ocifrovani-sprav?period=5&&fund=5&&annotation=10
Allerdings sind noch nicht alle Jahrgänge online, auch nicht der, den du gerade suchst. Die Archivsignatur für die Einträge im Jahr 1903 lautet Fond 740/5/21. Die letzte Zahl steht für die Nummer der Akte [Справа] und bis jetzt sind 17, 18 und 19 online (1904, 1906, 1908-1910, 1912-1913, jeweils mit Nachträgen).
Die SGGEE hat vor ein paar Jahren die lutherischen Kirchenbücher ab 1900 indexieren lassen, das konntest du ja schon in der Beschreibung des Kirchspiels Tutschin lesen. Die genannten Einträge zum Namen BASIMIRSKI habe ich im Index bei der SGGEE gefunden (Mitgliederbereich). Bleibt abzuwarten, ob in nächster Zeit noch mehr vom Archiv veröffentlicht wird.
Gruß, Irene
Kirchenbücher Tutschin online
Elisabeth Burchardt , Dienstag, 22.10.2024, 08:11 (vor 352 Tagen) @ Irene König
Guten Morgen Irene,
das erklärt natürlich, warum ich "meinen" Jahrgang nicht gefunden habe! Dass es die SGEE gibt, war mir leider schon wieder entfallen. Ich bin erst seit drei Wochen bei der Familienforschung dabei, das ist momentan alles etwas viel für mich, und die ganze Archive verwirren mich. Aber ich lerne das alles noch.
Danke nochmal,
Elisabeth

Kirchenbücher Tutschin online
Irene König
, Samstag, 09.11.2024, 10:02 (vor 334 Tagen) @ Elisabeth Burchardt
das erklärt natürlich, warum ich "meinen" Jahrgang nicht gefunden habe!
Vielleicht hast du es ja schon bemerkt: Fond 740/5/21 ist jetzt auch online Aufgeteilt in drei Bände. Die von dir gesuchten Einträge sind im ersten Band auf der Seite 20.
Kirchenbücher Tutschin online
Elisabeth Burchardt , Samstag, 09.11.2024, 11:33 (vor 334 Tagen) @ Irene König
Guten Morgen Irene,
nein habe ich nicht! Vielen Dank für die Information, ich schau gleich mal nach. Ich habe in den letzten Tagen meiner "Forschungstätigkeit" eine kleine Pause gegönnt. Mich beschäftigt das alles sehr - ich habe in so kurzer Zeit so viele Dinge über meine Herkunft und meine Familie gelernt, die ich bisher nicht wusste. Das ist viel zu verarbeiten.
Gruß,
Elisabeth
Kirchenbücher Tutschin online
Ruth Schulz , Donnerstag, 31.10.2024, 11:27 (vor 343 Tagen) @ Irene König
Liebe Irene und andere,
das ist ja eine wahre Fundgrube!
Endlich habe ich neue Erkenntnisse bzgl. meiner Sedens-Sippe...
Eine Frage: hast Du, liebe Irene, schon einen Überblick, ob alle Heiraten "nur" als Index sind oder gibt es da weitere Möglichkeiten?
Noch eine gute Zeit und liebe Grüße, Ruth

Kirchenbücher Tutschin online
Irene König
, Samstag, 09.11.2024, 09:53 (vor 334 Tagen) @ Ruth Schulz
einen Überblick, ob alle Heiraten "nur" als Index sind
Hallo Ruth,
diese Info findet man schon seit Jahren auf der Übersichtsseite der Kirchenbücher, die von meinem Mann gepflegt wird. Schau bitte in die Fußnoten: nur die Heiratsregister von 1912-1914 enthalten noch zusätzliche Angaben.
https://wolhynien.de/records/Tutschin.htm
Die wahre Fundgrube ist meiner Meinung nach der Index der Kirchenbücher ab 1900 bei der SGGEE, auch wenn der im Mitgliederbereich ist. Der macht das Suchen und Finden in den jetzt veröffentlichten Kirchenbüchern um ein Vielfaches einfacher. Ob man das nutzen will, muss natürlich jeder für sich entscheiden.
Gruß, Irene
Kirchenbücher Tutschin online
Elisabeth Burchardt , Samstag, 09.11.2024, 11:38 (vor 334 Tagen) @ Irene König
Ich kann bestätigen, dass die Kirchenbücher-Indizes der SGGEE eine wahre Fundgrube sind! Ich habe mich dort mittlerweile angemeldet - der Jahresbeitrag ist vergleichsweise günstig (von kommerziellen Genealogieseiten sind wir ja ganz anderes gewohnt...). Er beträgt 40 kanadische Dollar, das sind ca. 27 Euro. Der Beitrag gilt immer für ein Kalenderjahr, und wenn Du Dich jetzt anmeldest, gilt er sogar bis Ende 2025. Ich finde, da kann man nicht meckern. Für mich hat er sich jedenfalls schon gelohnt. Zudem unterstützt man damit ja auch die Aktivitäten der SGGEE.
Gruß,
Elisabeth
Julius Basimirski *1875
Elisabeth Burchardt , Samstag, 19.07.2025, 17:43 (vor 81 Tagen) @ Irene König
Hallo Irene und alle, die noch mitlesen,
nach langem Grübeln über den beiden Schriftstücken habe ich sie mir von ChatGPT transkribieren und übersetzen lassen. Herausgekommen ist dabei Folgendes:
№ 26
Бендзень
Случилось в городе Лодзи девятнадцатого (седьмого) Марта
тысяча восемьсот семьдесят второго года в три часа пополудни.
Явился лично Михаил Басимирский, тридцать лет от роду,
еврей, торгующий в Лодзи, в присутствии свидетелей: Иакова Леви, сорока
одного года от роду, и Ицхака Клейнмана, тридцати лет от роду,
евреев, торгующих в Лодзи, и показал нам младенца
мужского пола, заявив, что он родился в Лодзи пятого (двадцать
первого) Февраля текущего года в десять часов утра
от его жены Теисы Каролины, урождённой Тисс,
двадцати пяти лет от роду. Младенцу при обрезании
дано имя Юлиус. Акт сему заявителю и свидетелям прочитан
и ими подписан.
Михаил Басимирский
Иаков Леви
Ицхак Клейнман
--------------------
Nr. 26
Bendzin
Geschehen in der Stadt Lodz am neunzehnten (siebten) März
des Jahres 1872 um drei Uhr nachmittags.
Erschien persönlich Michael Basimirski, 30 Jahre alt,
Jude, Händler in Lodz, in Gegenwart der Zeugen: Jakob Levi, 41 Jahre alt,
und Isaak Kleinman, 30 Jahre alt,
Juden, Händler in Lodz, und zeigte uns ein männliches Kind,
wobei er erklärte, dass es in Lodz am 5. (21.) Februar dieses Jahres
um zehn Uhr morgens geboren wurde,
von seiner Ehefrau Theisa Karolina, geborene Tiss,
25 Jahre alt. Dem Kind wurde bei der Beschneidung
der Name Julius gegeben. Dieser Akt wurde dem Erklärenden und den Zeugen vorgelesen
und von ihnen unterschrieben.
Michael Basimirski
Jakob Levi
Isaak Kleinman
Das ist die Urkunde aus dem oberen Link. Ich finde die Karoline Teise wieder, aber weder das Datum noch der Ort noch die Altersangaben zu den Eltern sind wie von Dir seinerzeit angegeben.
Die Urkunde aus dem zweiten Link hat ChatGPT mir so verarbeitet:
№ 1
Тринидад и Ороте
Случилось в городе Одессе девятнадцатого (девятого) дня Февраля
тысяча восемьсот шестьдесят девятого года в двенадцать часов дня.
Явился г. купец Павел Михайлович Басимирский,
двадцати двух лет от роду, в присутствии свидетелей: дворянина
Филиппа Андреевича Тисса, двадцати семи лет от роду,
и мещанина Иосифа Людвиговича Эппингера, тридцати лет от роду,
и представил нам младенца женского пола, заявив, что он родился
в Одессе десятого (двадцать второго) Декабря прошлого года в шесть часов
вечера от законной жены его, Теисы Каролины, урожденной Тисса,
двадцати лет от роду. Ребенку при святом крещении, совершенном
в Одессе тридцать первого Декабря прошлого года,
дано имя Вендлина. Крестными родителями были вышеназванный
Филипп Тисс и девица Евгения Левандовская.
Акт сей объявлен явившимся и свидетелям, которые подписали.
Подписи:
Павел Басимирский
Филипп Тисс
Иосиф Эппингер
------------------------------------
Nr. 1
Trinidad und Orothe
Geschehen in der Stadt Odessa am neunzehnten (neunten) Februar
des Jahres 1869 um zwölf Uhr mittags.
Erschien der Kaufmann Herr Pawel Michailowitsch Basimirski,
22 Jahre alt, in Gegenwart der Zeugen: des Adligen
Filipp Andrejewitsch Tiss, 27 Jahre alt,
und des Bürgers Joseph Ludwigowitsch Eppinger, 30 Jahre alt,
und stellte uns ein weibliches Kind vor, wobei er erklärte,
dass es am 10. (22.) Dezember des vergangenen Jahres um sechs Uhr abends
in Odessa von seiner rechtmäßigen Ehefrau, Teise Karoline, geborene Tiss,
20 Jahre alt, geboren wurde. Dem Kind wurde bei der heiligen Taufe,
die in Odessa am 31. Dezember des vergangenen Jahres vollzogen wurde,
der Name Wendla gegeben. Taufpaten waren der oben genannte
Filipp Tiss und die Jungfrau Eugenie Lewandowska.
Dieser Akt wurde dem Erschienenen und den Zeugen vorgelesen, die unterschrieben haben.
Unterschriften:
Pawel Basimirski
Filipp Tiss
Joseph Eppinger
Hier fällt auf, dass einer der Zeugen den Vornamen trägt, den Du meinem Ur-Urgroßvater zugewiesen hattest. Dieser Zeuge hat auch den Altersabstand von zehn Jahren zu Karoline Teise. Ansonsten stimmt auch hier nichts.
ChatGPT hat mich darauf hingewiesen, dass es sich bei der Handschrift um ein "altertümliches Kirchenrussisch" handelt (so oder ähnlich hat er sich ausgedrückt). Kann es sein, dass er beim Transkribieren irgendwo falsch abgebogen ist? Ich habe bei anderen Gelegenheiten schon festgestellt, dass ChatGPT teilweise eine blühende Phantasie entwickeln kann, und er klingt dabei immer sehr überzeugend.
Vor einiger Zeit hatte ich die Schriftstücke schon mal bei Trabnskribus hochgeladen, aber da kam nur Kauderwelsch heraus.

Julius Basimirski *1875
Gerhard König , Montag, 21.07.2025, 19:28 (vor 79 Tagen) @ Elisabeth Burchardt
Hallo Elisabeth,
vor wenigen Wochen schrieb meine Frau im Forum eine Warnung vor ChatGPT & Co., weil diese Tools schlichtweg nur Murks erzeugen.
Deine Schlußfolgerungen treffen alle zu. Namen, Orte, Jahreszahlen usw. sind an vielen Stellen willkürlich erfunden und entsprechen nicht dem Eintrag.
Wenn du die Kirchenbucheinträge in russischer Sprache selbst nicht lesen kannst, suche dir Hilfe zum Beispiel im Übersetzerforum auf ahnenforschung.net. Kleiner Tip von mir: wenn du dort schreibst, lass deine Versuche mit ChatGPT weg.
Gruß, Gerhard
Julius Basimirski *1875
Elisabeth Burchardt , Montag, 21.07.2025, 20:52 (vor 79 Tagen) @ Gerhard König
Also, ich muss sagen, ich finde es schon irgendwie lustig. Der jüdische Kaufmann aus Lodz und die Adelstochter hätten meine Ahnenreihe doch enorm aufgewertet. Klingt wie ein Märchen, oder?
Ich lasse mir die Einträge privat übersetzen, damit bin ich auf der sicheren Seite.

ChatGPT... und mehr
Irene König
, Donnerstag, 24.07.2025, 20:23 (vor 76 Tagen) @ Elisabeth Burchardt
Ich lasse mir die Einträge privat übersetzen, damit bin ich auf der sicheren Seite.
Hallo Elisabeth,
gute Entscheidung! Heute hatte ich mal Zeit, mir das anzuschauen. Alle Achtung, aus einer Heirat in Płock eine Taufe in Odessa zu machen, da hat ChatGPT schon ordentlich Kreativität bewiesen. Was auch bitter nötig war, denn Transkribieren und Übersetzen liegt dem Chatbot nicht.
----
Hier noch ein paar Hinweise zu deiner Forschung.
Josefs erste Frau Marianne JESKE ist am 24. Jan 1873 in Trzcianka gestorben, im Alter von 33 Jahren, geboren in Karwosieki-Kapitulne, Tochter von Iwan=Johann JESKE & Anna BESSEL.
(KB Dobrzyn, Tote 1873/21)
https://metryki.genealodzy.pl/index.php?op=pg&id=1195&se=&sy=1873&kt=3&plik=021-023.jpg&x=724...
Karwosieki-Kapitulne war zu Płock eingepfarrt, soweit ich weiß. Das Archiv Płock hat einen Index der kath. und evang. Kirchenbücher erstellt (die ev. Bücher erst ab 1860).
https://plock.ap.gov.pl/index.php/2019/06/06/baza-genea/
Kirchenbücher online:
https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/de/zespol/-/zespol/120506
Im Index fand ich mehrere Kinder von Josef Bazmierski & Marianna JESKE.
1861 Anna +1861
1862 Matylda +1863
1865 Julianna +1865
1866 Elzbieta
Heirat Jozef BAZIMIERSKI & Maryanna JESKE 1858, Nr. 29
https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/skan/-/skan/a96bf9ee4110962a264cbfe2677f286360f26eef7ff901867ef67af5dae68bb3
Höhere Auflösung:
https://photos.szukajwarchiwach.gov.pl/a96bf9ee4110962a264cbfe2677f286360f26eef7ff901867ef67af5dae68bb3_max
Viel Spaß! Irene
ChatGPT... und mehr
Elisabeth Burchardt , Sonntag, 27.07.2025, 11:30 (vor 74 Tagen) @ Irene König
Liebe Irene, ich danke Dir ganz herzlich! Ich hoffe, mit meinen Forschungen ganz schnell so weit zurück zu kommen, dass ich wieder Kirchenbücher in lateinischer Schrift habe (egal, welche Sprache). Kyrillische Handschrift ist für jemanden, dem die Sprache nicht vertraut ist, extrem schwierig. Aber man wächst mit seinen Aufgaben...
Und auch wenn ChatGPT schon ein Kuriosum ist, bin ich sehr froh über die Möglichkeit maschineller Übersetzungen. Ich nutze sehr viel die Übersetzungsfunktion von Firefox, z.B. um mich auf den Homepages der ukrainischen Staatsarchive zu orientieren, oder auch auf szukajwarchiwach.pl - da wird zwar auch eine deutschsprachige Version angeboten, aber ich habe bessere Erfahrungen damit gemacht, die polnische Version zu nutzen und mir bei Bedarf die Seite von Firefox ins Deutsche übersetzen zu lassen.
Viele Grüße,
Elisabeth

Familie Burghardt aus Krucha/Krutscha/Kruchy/Kruhy
Irene König
, Donnerstag, 17.10.2024, 08:54 (vor 357 Tagen) @ Elisabeth Burchardt
Hallo Elisabeth,
im Index der Kirchenbücher aus dem Archiv Rowno tauchen weder Augustine *1901 noch Marie *1902 auf. Auch kein anderes Kind eines Julius BURCHARDT (oder alternative Schreibweisen).
In den Heiratsurkunden von Augustine und Marie müssten doch die Eltern stehen? Ansonsten sehe ich momentan keine Chance, an weitere Informationen zu kommen.
Gruß, Irene
Familie Burghardt aus Krucha/Krutscha/Kruchy/Kruhy
Elisabeth Burchardt , Donnerstag, 17.10.2024, 16:20 (vor 356 Tagen) @ Irene König
Hallo Irene,
In den Heiratsurkunden von Augustine und Marie müssten doch die Eltern stehen?
Ja, das wäre natürlich toll! Leider ist dem nicht so. Tatsächlich habe ich Heiratsurkunden anderer Verwandter aus dem späten 19. Jahrhundert, wo die Eltern drinstehen. Dann einen Haufen Heiratsurkunden ab 1945, da stehen die Eltern nie drin. In meiner eigenen auch nicht. Vielleicht wurde das mal geändert?
Familie Burghardt aus Krucha/Krutscha/Kruchy/Kruhy
Elisabeth Burchardt , Donnerstag, 17.10.2024, 17:42 (vor 356 Tagen) @ Irene König
Ach, noch was: Lässt sich erkennen, welcher Teil des Jahrgangs 1902 im Archiv vorhanden ist? Da ja anscheinend der komplette Jahrgang 1902 fehlt - kann es sein, dass vom Jahrgang 1902 nur der Teil von, sagen wir mal, August bis Dezember erhalten ist und alles davor (was sich an 1901 anschließt) nicht? Das würde für mich erklären, dass der Geburtseintrag für Marie auch fehlt.
Wenn der Jahrgang 1902 im Januar beginnt und Marie trotzdem nicht dabei ist, wäre das auf jeden Fall ein Zeichen, dass ich an der falschen Stelle suche, oder?

Familie Burghardt aus Krucha/Krutscha/Kruchy/Kruhy
Irene König
, Sonntag, 20.10.2024, 16:19 (vor 353 Tagen) @ Elisabeth Burchardt
Hallo Elisabeth,
ich hatte mir die Heiratsregister von Groß Borckenhagen angesehen, die bis 1910 online verfügbar sind, und dort waren Eltern eingetragen. Aber du hast ja offensichtlich die Urkunden von Augustine und Marie vorliegen - ohne Angaben zu den Eltern.
Wenn der Jahrgang 1902 im Januar beginnt und Marie trotzdem nicht dabei ist, wäre das auf jeden Fall ein Zeichen, dass ich an der falschen Stelle suche, oder?
Nicht zwangsläufig, denn auch die vorhandenen Bücher sind lückenhaft. Die Kirchenbücher für das Jahr 1901 fehlen ganz. Für 1902 gibt es 977 Einträge auf 163 Seiten. 408 Geburten sind von 1902, der Rest - also über die Hälfte! - sind Nachträge aus den Jahren davor. Das beweist, dass längst nicht alle Geburten / Taufen auch in dem Jahrgang erscheinen, in dem sie stattfanden. Und das es wahrscheinlich auch Kindern gab, die gar nicht registriert wurden.
Du schriebst, dass es "noch so einige" Kinder von Julius gab. Wo wurden die geboren?
Gruß, Irene
PS: Mit der Konfession (lutherisch) bist du dir sicher? Ich frage das, weil es in der Ecke auch andere Konfessionen gab (z.B. Baptisten und Gemeinde Gottes).
Familie Burghardt aus Krucha/Krutscha/Kruchy/Kruhy
Elisabeth Burchardt , Sonntag, 20.10.2024, 16:37 (vor 353 Tagen) @ Irene König
Ja, mir liegen die Heiratsurkunden der standesamtlichen Hochzeiten vor. Da meine Großtante und Großonkel den Hochzeitstag immer einen Tag nach ihrer standesamtlichen Hochzeit gefeiert haben (Silberhochzeit, goldene Hochzeit etc.), gehe ich davon aus, dass es noch eine kirchliche Trauung am Tag nach der standesamtlichen Hochzeit gegeben haben muss. Evtl. würde es sich lohnen, nach einem kirchlichen Ehenachweis zu suchen, könnten da die Eltern drauf stehen?
Du schriebst, dass es "noch so einige" Kinder von Julius gab. Wo wurden die geboren?
Das letzte Kind (Elisabeth) wurde in Reckow im Kreis Regenwalde geboren - dort, wo auch Augustine und Marie geheiratet haben und wo Julius gestorben ist. Bei den anderen bin ich mir nicht sicher. Es scheint zwischen Krucha und Reckow noch weitere Stationen gegeben zu haben. Die Personenstandsurkunden für den Kreis Regenwalde für die Jahrgänge, die für mich interessant sind, sind leider noch nicht online verfügbar.
PS: Mit der Konfession (lutherisch) bist du dir sicher? Ich frage das, weil es in der Ecke auch andere Konfessionen gab (z.B. Baptisten und Gemeinde Gottes).
Hundertprozentig sicher bin ich mir nicht, aber meine gesamte Familie ist evangelisch. Meine beiden Großtanten, um die es hier geht, habe ich selber noch gekannt. Es war nie die Rede davon, dass sie etwas anderes als "ganz normal evangelisch" waren.

Familie Burghardt aus Krucha/Krutscha/Kruchy/Kruhy
Regina Steffensen, Donnerstag, 17.10.2024, 19:33 (vor 356 Tagen) @ Elisabeth Burchardt
Hallo Elisabeth,
Der Vater müsste Julius Burchardt, geboren am 02.07.1875 im Bezirk Plotzk sein.
ich habe im "Ortsfamilienbuch Kirchspiele Groß Raddow, Maldewin, Groß Borkenhagen und umliegende Orte" noch etwas zu dem Vater Julius gefunden:
BURCHARDT, Julius
*02.07.1875 in Klein Linie, Verwaltungsbezirk Plotzk, +05.12.1927 in Reckow, Kreis Regenwalde
Religion: evangelisch
Beruf: 1921 Arbeiter in Reckow, Kreis Regenwalde
oo mit Rosalie RENTZ
Kind:
Elisabeth Erna Elise BURCHARDT
*21.04.1921 in Reckow, Kreis Regenwalde
https://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=vogelsang&ID=I45871&lang=de
Gruß, Regina
--
Immer auf der Suche nach Scans/Kopien von Dokumenten aus Wolhynien
für unsere Daten-/Dokumentensammlung ... <= bitte anklicken !
Familie Burghardt aus Krucha/Krutscha/Kruchy/Kruhy
Elisabeth Burchardt , Donnerstag, 17.10.2024, 21:11 (vor 356 Tagen) @ Regina Steffensen
Danke Regina, aber diesen Eintrag kenne ich. Julius ist mein Urgroßvater, ich kann aber leider nicht nachweisen, dass er der Vater der beiden genannten Augustine und Marie ist, denn in deren Heiratsurkunden sind leider keine Eltern eingetragen. Zudem habe ich den Verdacht, dass Julius eventuell ein zweites Mal geheiratet haben könnte und die dort angegebene Rosalie Rentz nicht die Mutter von Augustine und Marie ist. Darum die Suche nach den Geburtsurkunden.
Ich habe übrigens festgestellt, dass in meiner eigenen Heiratsurkunde noch nicht mal mehr die Registernummer meines Geburtseintrags angegeben ist. Die zukünftigen Familienforscher tun mir leid!